HWS-Syndrom

Wie Heilfasten zur Linderung von Beschwerden beitragen kann

Das Halswirbelsäulen-Syndrom (HWS-Syndrom) ist eine komplexe Erkrankung, die eine Vielzahl von orthopädischen und neurologischen Beschwerden mit sich bringt. Die genaue Ursache und die Vielfalt der Symptome erschweren die Diagnose und Behandlung. Bei der Behandlung des HWS-Syndroms setzen Therapeuten oft auf manuelle Techniken wie Physiotherapie, Chirotherapie und Osteopathie.

Es gibt zwei Hauptarten des HWS-Syndroms:

  • Die akute Form tritt in der Regel nach einem bestimmten Ereignis wie einem Schleudertrauma auf und dauert etwa drei bis vierzehn Tage an. Dannach können HWS-Blockaden auftreten.
     
  • Die chronische Variante entwickelt sich hingegen allmählich und nimmt mit der Zeit an Intensität zu. Chronische Beschwerden können durch Bandscheibenvorfälle, Wirbelsäulenblockaden auch bekannt als HWS-Blockaden, vorangegangene Operationen oder Wirbelsäulenverkrümmungen wie Skoliose oder Beckenschiefstand verursacht werden.

Immer mehr Patienten leiden an einer Mischform des HWS-Syndroms, bei dem sich eine akute Phase zu einer chronischen Entwicklung entwickelt. In solchen Fällen ist es wichtig, eine ganzheitliche Behandlungsstrategie zu verfolgen, um sowohl die akuten Symptome als auch die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen.

 

 

Eine interessante Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungsmethoden des HWS-Syndroms ist das Heilfasten. Heilfasten bezieht sich auf den zeitweisen Verzicht auf feste Nahrung und die gezielte Aufnahme von Flüssigkeiten. Es hat verschiedene potenzielle Vorteile, die zur Linderung der Beschwerden beitragen können.

  • Erstens kann Heilfasten entzündungshemmende Wirkungen haben, indem es Entzündungsprozesse im Körper reduziert. Entzündungen spielen eine bedeutende Rolle bei vielen Formen des HWS-Syndroms. Durch den Verzicht auf bestimmte entzündungsfördernde Nahrungsmittel während des Fastens können Entzündungen verringert und die Symptome gelindert werden.
     
  • Zweitens kann Heilfasten bei Übergewicht, das das HWS-Syndrom verschlimmern kann, helfen. Durch die Gewichtsreduktion wird die Belastung der Halswirbelsäule verringert, was zu einer Verbesserung der Symptome führen kann.
     
  • Darüber hinaus kann Heilfasten auch Stressabbau fördern, was wiederum Muskelverspannungen und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich reduzieren kann. Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga werden oft in Verbindung mit dem Heilfasten praktiziert und können den Stresslevel senken.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass Heilfasten nicht als alleinige Behandlungsmethode für das HWS-Syndrom angesehen werden sollte. Es sollte immer als Teil eines umfassenden Therapieplans betrachtet werden, der auch andere Maßnahmen wie Physiotherapie, manuelle Therapie oder medikamentöse Unterstützung umfasst. Es ist pflicht, vor Beginn des Heilfastens sich mit unseren Ärzten oder Therapeuten zu konsultieren, um die Eignung und Sicherheit des Fastens zu gewährleisten. Dies können Sie hier tun:

Malteser Klinik von Weckbecker
Rupprechtstr. 20
97769 Bad Brückenau
Tel. (09741) 83-0
Fax ( 09741) 83-800
weckbecker@malteser.org

Heilfasten kann eine vielversprechende ergänzende Therapiemöglichkeit für Menschen mit HWS-Syndrom sein. Es kann dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, das Gewicht zu regulieren und Stress abzubauen, was allesamt zur Linderung der Beschwerden beitragen kann. Eine individuelle Beratung durch uns ist jedoch unerlässlich, um die beste Vorgehensweise für Sie festzulegen.

Haben wir Sie überzeugen können?

ENTDECKEN SIE UNSERE HOLISTISCHEN ARRANGEMENTS